• Home
  • Termine
  • Aktuell
  • Gewässer
  • Verein
    • Mitglied werden
    • Angelordnung >
      • Jugend
      • Aktive
    • Vereinsalokal
    • Vorstand
  • Kontakt
  • mehr...
    • Galerie
    • Chronik
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Links
ASV
  • Home
  • Termine
  • Aktuell
  • Gewässer
  • Verein
    • Mitglied werden
    • Angelordnung >
      • Jugend
      • Aktive
    • Vereinsalokal
    • Vorstand
  • Kontakt
  • mehr...
    • Galerie
    • Chronik
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Links
Bild
 Angelsportverein  Dreieichenhain 1960 e.V.

Gewässer

Unsere Vereinsgewässer

Der Verein bewirtschaftet drei Gewässer, aus denen sich insgesamt fünf Angelmöglichkeiten ergeben:
  • Burgweiher
  • Essigmühlenweiher
  • Herrnweiher

Dabei setzen sich die Herrnweiher aus den drei Einzelgewässern "Unteres Becken", "Mittleres Becken" und "Oberes Becken", dem eigentlichen Herrnweiher zusammen.
Alle Gewässer sind vom ASV mit langer Laufzeit von der Stadt Dreieich gepachtet.
Der Burgweiher,
im Haaner Volksmund "de’ Woog" genannt, befindet sich unterhalb der Burgmauer und bildet gemeinsam mit der Burgkirche und dem Turmhügel die bekannte Kulisse Dreieichenhains. Er verfügt über eine Gewässerfläche von 8393 m² und wird durch einen Zulauf des Hengstbaches ("die Bach") gespeist.

Drei bis viermal pro Jahr treffen sich die ASV-Mitglieder zum Vereinsangeln am gut besetzten Woog, in dem sich u.a. Aale, Forellen, Moderlieschen, Hechte, Karpfen, Rotaugen, Saiblinge sowie Welse und Zander tummeln.
Bild
Der Essigmühlenweiher
befindet sich am nördlichen Gefilde von Dreieichenhain mit einer Gewässerfläche von 4.814 m². An seinem Nordufer liegt, eingebettet in das historische Areal der Winkelsmühle, die ASV- Vereinsgaststätte.

Das fischreiche Gewässer ist neben seines guten Friedfischbesatzses auch bei den Raubfischanglern wegen seiner kapitalen Hechte und Zander sehr beliebt.
Darüber hinaus findet in der einzigartigen Atmosphäre am Weiher das jährliche Sommerfest der Angler statt.
Bild
Die vom unteren, mittleren und oberen Becken gebildeten Herrnweiher verfügen über eine Gewässerfläche von insgesamt 4.327 m². Sie befinden sich außerhalb der südlichen Stadtmauer Dreieichenhains.
Da der natürliche Zulauf schon seit vielen Jahren nicht mehr ausreicht, werden alle drei Weiher vom Burgweiher her über eine Rohrleitung mit Frischwasser versorgt. Sie sind durch Überläufe miteinander verbunden, wobei der Herrnweiher als der eigentliche Naturweiher der ehemaligen Wallgrabenanlage entstammt. Sowohl das mittlere und auch das untere Becken wurden erst später durch den Einsatz der Angler in den siebziger Jahren angelegt.
Das weitestgehend naturbelassene obere Becken ist in den vergangenen Jahren den Fischen, Fröschen und Enten vorbehalten.
Das mittlere Becken mit seiner Staumauer wird über- wiegend als Auf- und Nachzuchtgewässer für die Fisch- bestände des Vereins genutzt.
Am idillisch gelegenen unteren Becken wird hingegen oft bei Gemeinschaftsveranstaltungen oder aber individuell geangelt. Es hat sich bisher wegen seiner besonderen Lage häufig auch für Veranstaltungen zum Nacht- und Jugendangeln angeboten.
Die "alten Haaner" erzählen noch heute gerne von  manch’ "rauschendem" Sommerfest auf der Wiese am unteren Becken.
Bild
Bild
Bild

An der Winkelsmühle 5 - 63303 Dreieichenhain

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Termine
  • Aktuell
  • Gewässer
  • Verein
    • Mitglied werden
    • Angelordnung >
      • Jugend
      • Aktive
    • Vereinsalokal
    • Vorstand
  • Kontakt
  • mehr...
    • Galerie
    • Chronik
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Links